Konferenz Design-Zoom beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz: 24. November 2017 an der HAWK in Hildesheim

Künstliche Intelligenz – eine Bedrohung oder eine Chance für Designer?

Diese und andere Fragen werden bei der Konferenz „Design-Zoom – talking about … artificial intelligence“ gestellt. Wie verändert sich das Tätigkeitsfeld der Designer und Designerinnen? Übernimmt Künstliche Intelligenz bald selbst den Designprozess? Ein umfassendes Verständnis der Thematik ist Teil der Arbeit von Gestalter/inne/n der Zukunft. Am 24. November 2017 wird auf dem Hildesheimer Campus Weinberg der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen an der Fakultät Gestaltung nach Antworten gesucht.

Ein Team von rund 30 Studierenden organisiert unter der Leitung von Prof. Barbara Kotte, Michael Herzog und Andreas Kreichelt drei Vortragsreihen zu den Themenschwerpunkten „Create“, „Use“ und „Think“. Parallel dazu eröffnet eine Ausstellung mit ausgesuchten Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren.

Plakat der Konferenz Design-Zoom

Plakat der Veranstaltung Let’s talk about Artificial Intelligence! Bildquelle: Design-Zoom-Konferenz

Die Vortragsreihen Create, Use und Think

Das Programm zählt aufgrund seiner Referenten zu den derzeit wohl hochkarätigsten in diesem Themengebiete. Im Fachbeitrag „Wie verändern KI und Software die menschliche Kreativität?“ haben wir uns ausführlicher mit Fragen der bereits gegenwärtigen Veränderungen am Softwaremarkt und durch neue Internettechnologien beschäftigt.

Create …

… gibt Ausblicke in die zukünftige Arbeit von Designerinnen und Designern. Über den Designprozess sprechen Michael Zöllner, Professor für Interaction Design an der Hochschule Hof, sowie Agnieszka Walorska von Creative Construction. Prof. Dr. Didier Stricker vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) hält einen Fachvortrag über Augmented Vision, also über die Erweiterung der Realität mithilfe von Computern. Um Voice Interfaces und Chat Bots geht es bei Nico Weckerle von der Telekom.

Die Vortragsreihe Use …

… blickt in aktuelle Beispiele aus der Praxis. Um das Geheimnis der Schrift der Zukunft geht es bei Akien Helmling von Underware. Über den Einfluss Künstlicher Intelligenz in der Werbe- und Marketingbranche spricht Georg Tiemann von Crossmedia.

Ebenfalls spannend ist der Blick in die Zukunft
in der Vortragsreihe Think.

Dr. Martin Brüchert vom Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT beschäftigt sich mit den Chancen durch Künstliche Intelligenz, während Christian Schuelke von schulke.net die Risiken betrachtet.

Ein moderiertes World Café in der Mitte der Konferenz sorgt für Austausch und Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zur Einleitung in die ebenfalls moderierte Podiumsdiskussion stellt die Agentur Hololux eine ihrer Studien vor.

Künstliche Intelligenz zum
Anfassen und Ausprobieren

Bild für die Ausstellung bei der Konferenz Design-Zoom

Werden Design und Kreativität schon bald die Domänen des Robo sapiens sein oder bleiben komplexe Kombinationen und Kontexte als Teil der Kreativität in der Hand des Homo sapiens?

Eine interaktive Ausstellung, die Künstliche Intelligenz greifbar und erlebbar macht, begleitet die Konferenz Design-Zoom. Unter anderem dabei ist das Frauenhofer Institut mit dem Gesichtstracking Shore, einer Software, die die Personen vor ihr erkennt und versteht.

Hololux zeigt neue Realitätsformen für Industrie und Marketing, Jochen Funk von Maker zeigt seine Verbindung zu einer VR Brille mit einer Drohne und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen präsentiert seinen Fußballroboter.

Außerdem und Exponate von Studierenden und Lehrenden der HAWK und anderer Hochschulen, die die Bandbreite der künstlichen Intelligenz repräsentieren, vertreten.

Für Spätentschlossene

Die Konferenz  „Design-Zoom – talking about … artificial intelligence“ findet am Freitag, 24. November 2017, von 10 Uhr bis 19 Uhr im Campus Weinberg der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in der Renatastraße 4, 31134 Hildesheim statt.

Die Teilnahme kostet 150 Euro zzgl. Gebühren, für Studierende ermäßigt 35 Euro zzgl. Gebühren. Tickets und mehr Informationen sind erhältlich unter www.design-zoom.de.

Die Ausstellung öffnet ebenfalls am Freitag, 24. November 2017, von 9 Uhr bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zeitplan Design Zoom

09:00-10:00 Uhr: Ankunft
10:00-10:30 Uhr Begrüßung, Einführung
10:30-12:00 Uhr Vorträge: Create
Pause
12:15-13:15 Uhr World Café
Mittagspause
14:15-15:15 Uhr Vorträge: Use
Pause
15:30-16:30 Uhr Vorträge: Think
Kaffepause
17:00-19:00 Uhr Hololux und Podiumsdiskussion

Ort Konferenz:

  • Wo: Haus A
    Wann: 10 – 20 Uhr (Einlass 9 Uhr)
    Eintritt: 150 € zzgl. Gebühren (Studierende ermäßigt 35€ zzgl. Gebühren)