Kategorie: Kreativität

Neurosensitiv trifft Multisensorik

Multisensorik: Wir sehen, fühlen und begreifen analoge Medien kraft unserer taktilen Sinne. Multisensorische Sender adressieren an unsere Wahrnehmung. Diese emotionale Stimulation ist die Superpower von Print. Eine weitere ist, dass analoge Medien oft ein alternatives Geschäftsmodell sind. Wie im Fall von Dr. Patrice Wyrsch: Publizist und Coach rund um das Thema Neurosensitivität. Über ein Druckwerk und die Kalibrierung der metaphysischen mit der physischen Welt – produziert bei der Druckstudio GmbH in Düsseldorf.

Mehr lesen

Neue Druckereien im UmDEX, Erweiterung unserer Knowledge Base

Sichtbare Nutzen für Mensch, Umwelt und Frieden waren vom Anfang der Gründung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) die wichtigsten Grundsätze für das von ihr vergebene Nachhaltigkeitszertifikat. Nun hat die Organisation ein neues Nachhaltigkeitssiegel eingeführt, das erstmals die sozialen, ökologischen und ethischen Auswirkungen der Aktivitäten von Unternehmen in ihrer Gesamtheit bemisst, bewertet und transparent vergleichbar macht.

Mehr lesen

Der neue, moderierte UmDEX 2.0 bietet verlässliche Orientierung

Sichtbare Nutzen für Mensch, Umwelt und Frieden waren vom Anfang der Gründung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) die wichtigsten Grundsätze für das von ihr vergebene Nachhaltigkeitszertifikat. Nun hat die Organisation ein neues Nachhaltigkeitssiegel eingeführt, das erstmals die sozialen, ökologischen und ethischen Auswirkungen der Aktivitäten von Unternehmen in ihrer Gesamtheit bemisst, bewertet und transparent vergleichbar macht.

Mehr lesen

Das Label Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) heißt in Zukunft ECOnGOOD

Sichtbare Nutzen für Mensch, Umwelt und Frieden waren vom Anfang der Gründung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) die wichtigsten Grundsätze für das von ihr vergebene Nachhaltigkeitszertifikat. Nun hat die Organisation ein neues Nachhaltigkeitssiegel eingeführt, das erstmals die sozialen, ökologischen und ethischen Auswirkungen der Aktivitäten von Unternehmen in ihrer Gesamtheit bemisst, bewertet und transparent vergleichbar macht.

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz: Hype, Mystifizierung, Urheberrecht

Viele nutzen KI, um schnell einen kleinen „Fachbeitrag“ oder einen bestimmten Textabschnitt zu verwenden. Der Hype um die KI wird im Bereich der Content-Generierung geboostert. Die Verwendung von Fast-Content erscheint zwar praktisch, ist aber aus Sicht anderer, zumeist Urheber:innen, unfair. Die Rechtslage ist ungeklärt. Jurist:innen betonen die Risiken und geben beim Urheberrecht keinesfalls Entwarnung. Kommt da womöglich eine Abmahnwelle auf uns zu?

Mehr lesen

Selfiecide – der letzte Schuss

Die Lust auf ein perfektes Bild oder ein Selfie nimmt gelegentlich bizarre Züge an. Egal, ob von Berufs wegen oder aus reiner Lust am Lob der Community: Die Ergebnisse einer Studie sind kaum zu glauben. Mittlerweile gibt es sogar ein Buzzword für Todesfälle beim Fotografieren mit Smartphones: Selfiecide.

Mehr lesen
Loading