Greenwashing ist eine ziemlich üble Sache. Unternehmen wollen vom Boom bei der Nachhaltig zwar profitieren, aber nichts investieren.
Klimalügen und Fake News sind keine Kavaliersdelikte
Die Beweggründe für die Verbreitung und in der Folge auch für die stillschweigende Toleranz von/für Fake News oder Klimalügen sind klar: Zum Beispiel sind die mächtigen Öl-, Gas- oder Autoindustrien immer noch kaum motiviert, sich an der Transformation des Weltenergiesystems zu beteiligten.
Klimalügen, Fake-News, aber auch Greenwashing sind nicht selten forciert. Kleine und mittelständische Unternehmen adaptieren solche Nachrichten, dienen sie doch als Alibi für weitere Passivität in puncto Umweltschutz.
Gepaart mit Greenwashing entsteht so eine höchst gefährliche Dynamik des Stillstands.
Kein Wunder also, dass die Politik immer deutlicher durchgreift, etwa mit einem verschärften Ordnungsrecht oder durch Steuerung der Preise für Rohstoffe oder Energie. Gleichwohl kritisiert z. B. die Autoindustrie zu Recht fehlende Planungssicherheiten, etwa beim Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur. Die Politik muss also generell sehr viel entschiedener handeln.
An dieser Stelle präsentieren wir im November und Dezember 2021 diverse Beiträge zum Thema, etwa, warum das Weltenergiesystem resettet werden muss und welche historischen Chancen sich für die deutsche und europäische Wirtschaft daraus ergeben.
Greenwashing ist eine ziemlich üble Sache. Unternehmen wollen vom Boom bei der Nachhaltig zwar profitieren, aber nichts investieren.
Klimalügen und Fake News sind keine Kavaliersdelikte
Die Beweggründe für die Verbreitung und in der Folge auch für die stillschweigende Toleranz von/für Fake News oder Klimalügen sind klar: Zum Beispiel sind die mächtigen Öl-, Gas- oder Autoindustrien immer noch kaum motiviert, sich an der Transformation des Weltenergiesystems zu beteiligten.
Klimalügen, Fake-News, aber auch Greenwashing sind nicht selten forciert. Kleine und mittelständische Unternehmen adaptieren solche Nachrichten, dienen sie doch als Alibi für weitere Passivität in puncto Umweltschutz.
Gepaart mit Greenwashing entsteht so eine höchst gefährliche Dynamik des Stillstands.
Kein Wunder also, dass die Politik immer deutlicher durchgreift, etwa mit einem verschärften Ordnungsrecht oder durch Steuerung der Preise für Rohstoffe oder Energie. Gleichwohl kritisiert z. B. die Autoindustrie zu Recht fehlende Planungssicherheiten, etwa beim Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur. Die Politik muss also generell sehr viel entschiedener handeln.
An dieser Stelle präsentieren wir im November und Dezember 2021 diverse Beiträge zum Thema, etwa, warum das Weltenergiesystem resettet werden muss und welche historischen Chancen sich für die deutsche und europäische Wirtschaft daraus ergeben.
leseservice@magazinmedien.de
fon +49 4263 675 955-8