Die Grenzen der Digitalisierung im Marketing
Smart Data und andere teils disruptive Technologien werden massiv durch bezahlte Influencer und die lockere EZB-Kreditvergabe geboostet. Beides fördert eine gewisse Investitions-Euphorie.
Mehr lesenSmart Data und andere teils disruptive Technologien werden massiv durch bezahlte Influencer und die lockere EZB-Kreditvergabe geboostet. Beides fördert eine gewisse Investitions-Euphorie.
Mehr lesenNach dem Relaunch von magazinmedien.de erhielten wir Feedbacks wie: „Die Website war doch Ok!?“ „Warum habt ihr das Webdesign verändert?“ „Das alte Menü hat doch funktioniert“ …
Mehr lesenviscom: Stimme statt Echo Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW e.V.) hat kürzlich einen...
Mehr lesenWarum erlebt das analoge, gedruckte Medium gerade eine solche Renaissance? Marketer stehen unter Druck. Das Internet ist kein Selbstzweck, nur da alle online sind. Am Ende zählen Fakten, die Print liefert.
Mehr lesenKein geringerer als Hans-Christian Schwingen, Chief Brand Officer der Deutschen Telekom postuliert uns digitale Besoffenheit. Ein Überblick.
Mehr lesenWer mehr Geld in qualifizierte, motivierte Mitarbeiter investiert, schafft bei den richtigen Sortimenten einen Waren- und Dienstleistungsmehrwert, der durch Technologieinvestitionen alleine nicht imitierbar ist.
Mehr lesen